Die deutsche Ostseeküste erstreckt sich über rund 2.500 Kilometer von der dänischen bis zur polnischen Grenze und bietet eine faszinierende Vielfalt an Landschaften und kulturellen Schätzen. Feinsandige Strände, malerische Steilküsten, idyllische Fischerdörfer und historische Hansestädte prägen diese Region, die zu den beliebtesten Urlaubszielen Deutschlands gehört. In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise entlang der deutschen Ostsee und stellen Ihnen die schönsten Küstenorte und ihre Besonderheiten vor.
Schleswig-Holstein: Zwischen zwei Meeren
Im nördlichsten Bundesland Deutschlands trifft die Ostsee auf die Nordsee. Die schleswig-holsteinische Ostseeküste zeichnet sich durch tiefe Buchten (Förden), flache Strände und charmante Küstenorte aus.
Flensburg: Die nördlichste Stadt Deutschlands
Flensburg liegt an der gleichnamigen Förde direkt an der dänischen Grenze und besticht durch seine maritime Atmosphäre. Die gut erhaltene Altstadt mit historischen Handelshöfen, engen Gassen und dem berühmten Nordertor lädt zum Bummeln ein. Besonders sehenswert sind:
- Der historische Hafen mit seinen traditionellen Schiffen
- Das Museumsberg mit seiner Sammlung zur regionalen Kunst und Geschichte
- Die "Rum-Meile" mit Geschäften rund um das ehemals wichtigste Handelsgut der Stadt
Flensburg hat eine enge Verbindung zur Seefahrt und zum Rum-Handel, was in zahlreichen Museen und bei speziellen Führungen erlebbar ist. Ein Highlight ist die Flensburger Rumregatta, die jedes Jahr im Mai stattfindet und historische Segelschiffe aus ganz Europa anzieht.
Eckernförde: Idyllisches Ostseebad
Etwa 25 Kilometer südlich von Flensburg liegt das malerische Ostseebad Eckernförde. Der breite, weiße Sandstrand erstreckt sich über 2 Kilometer und ist besonders bei Familien beliebt. Die historische Altstadt mit ihren kleinen Fachwerkhäusern und der Fischereihafen verleihen dem Ort seinen besonderen Charme.
Ein einzigartiges Naturphänomen können Besucher am Windebyer Noor beobachten, einer Brackwasserlagune, die durch einen Damm vom Meer getrennt ist. Das Noor ist ein wichtiges Vogelschutzgebiet und bietet Lebensraum für zahlreiche seltene Arten.
Kiel: Tor zur Ostsee
Die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins ist eng mit dem Meer verbunden. Die Kieler Förde schneidet tief ins Land und bietet einen natürlichen Hafen, der die Stadt zum wichtigsten Marinestandort Deutschlands machte. Heute ist Kiel vor allem für die Kieler Woche bekannt, das größte Segelsportereignis der Welt, das jedes Jahr im Juni stattfindet.
Sehenswert in Kiel sind:
- Das Marine-Ehrenmal in Laboe mit seinem 72 Meter hohen Turm
- Das U-Boot U-995, das als Museumsschiff zugänglich ist
- Der Botanische Garten mit seinen thematischen Bereichen
- Das Stadtmuseum Warleberger Hof in einem historischen Adelspalais
Lübecker Bucht: Perlen an der Küste
Die Lübecker Bucht mit ihren feinsandigen Stränden und malerischen Küstenorten zählt zu den beliebtesten Urlaubsregionen an der Ostsee. Die bekanntesten Orte sind:
Timmendorfer Strand: Das mondäne Seebad ist bekannt für seine Promenade mit exklusiven Geschäften, Cafés und Restaurants sowie den 6 Kilometer langen, feinen Sandstrand. Das "Sea Life Center" und die "Vogelpark Niendorf" sind beliebte Attraktionen, besonders bei Familien.
Scharbeutz: Mit seinem langen Sandstrand und der modern gestalteten Seebrücke hat sich Scharbeutz in den letzten Jahren zu einem der angesagtesten Badeorte an der Ostsee entwickelt. Die zahlreichen Veranstaltungen wie Beach-Volleyball-Turniere oder Open-Air-Konzerte machen den Ort besonders bei jüngeren Besuchern beliebt.
Travemünde: Der älteste Seebadeort Deutschlands gehört heute zu Lübeck und besticht durch seine Mischung aus maritimem Flair und historischem Charme. Die alte Viermaster "Passat" liegt hier als Museumsschiff vor Anker, und die historische Travemünder Woche zählt zu den ältesten Segelregatten der Welt.
Hansestadt Lübeck: UNESCO-Weltkulturerbe
Obwohl nicht direkt an der Küste gelegen, ist Lübeck als "Königin der Hanse" ein unverzichtbarer Stopp auf jeder Reise entlang der Ostsee. Die Altstadt auf einer Insel in der Trave wurde 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und beeindruckt mit ihren gotischen Backsteinbauten, engen Gassen und historischen Kaufmannshäusern.
Besonders beeindruckend sind:
- Das Holstentor, das Wahrzeichen der Stadt
- Die sieben Türme der fünf gotischen Hauptkirchen, die die Silhouette der Stadt prägen
- Das historische Rathaus am Marktplatz
- Das Buddenbrookhaus, das an die Schriftstellerfamilie Mann erinnert
- Die historischen Gänge und Höfe, in denen einst die ärmere Bevölkerung lebte
Kulinarisch ist Lübeck vor allem für sein Marzipan bekannt. Ein Besuch im traditionsreichen Café Niederegger mit seinem Marzipan-Museum ist ein Muss für jeden Süßigkeitenliebhaber.
Mecklenburg-Vorpommern: Unberührte Natur und Bäderarchitektur
Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns zeichnet sich durch ihre unberührte Natur, langen Sandstrände und die prachtvolle Bäderarchitektur aus. Hier finden sich einige der schönsten Strände Deutschlands sowie beeindruckende Naturlandschaften.
Wismar: Historische Hansestadt
Die Hansestadt Wismar ist zusammen mit Stralsund als "Historische Altstädte Wismar und Stralsund" UNESCO-Weltkulturerbe. Der gut erhaltene mittelalterliche Stadtkern mit dem beeindruckenden Marktplatz – einem der größten in Norddeutschland – zeugt vom einstigen Reichtum der Hansestadt.
Besonders sehenswert in Wismar sind:
- Die drei großen Backsteinkirchen, darunter die teilweise rekonstruierte Georgenkirche
- Der "Alte Schwede", das älteste Bürgerhaus der Stadt
- Der historische Hafen mit dem letzten erhaltenen Schwedenspeicher
- Das Welt-Erbe-Haus, das die Geschichte der Stadt dokumentiert
Insel Poel: Naturparadies im Meer
Die Insel Poel in der Wismarer Bucht ist ein Geheimtipp für Naturliebhaber. Mit ihren langen Sandstränden, naturbelassenen Küstenabschnitten und dem charmanten Hauptort Kirchdorf bietet sie Erholung abseits des Massentourismus. Die Insel ist ideal zum Wandern, Radfahren und für Wassersportaktivitäten.
Der Schwarze Busch im Norden der Insel gilt als einer der schönsten Strände Mecklenburg-Vorpommerns und bietet hervorragende Bedingungen zum Windsurfen und Kitesurfen.
Kühlungsborn: Elegante Bäderarchitektur
Kühlungsborn ist das größte Seebad an der Ostseeküste und bekannt für seine prachtvolle Bäderarchitektur aus der Jahrhundertwende. Die 3 Kilometer lange Promenade entlang des feinen Sandstrandes lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Das besondere Flair des Ortes wird durch die weißen Villen im Jugendstil geprägt, die von der goldenen Ära des Bädertourismus zeugen.
Ein Highlight ist die Schmalspurbahn "Molli", die Kühlungsborn mit Bad Doberan verbindet. Die historische Dampflokomotive schnauft auf ihrer 15 Kilometer langen Strecke auch mitten durch die Straßen von Bad Doberan – ein unvergessliches Erlebnis.
Heiligendamm: Das "Weiße Städtchen am Meer"
Als ältestes Seebad Deutschlands (gegründet 1793) hat Heiligendamm eine besondere historische Bedeutung. Die klassizistischen weißen Gebäude-Ensemble direkt am Meer prägen das Bild des "Weißen Städtchens am Meer". Heute beherbergt der historische Gebäudekomplex ein Luxushotel, das international bekannt wurde, als hier 2007 der G8-Gipfel stattfand.
Der feine Sandstrand und die lange Seebrücke laden zu erholsamen Stunden am Meer ein, während die umgebenden Buchenwälder schöne Wandermöglichkeiten bieten.
Rostock und Warnemünde: Hanseatische Tradition und Strandleben
Rostock, die größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns, vereint hanseatische Tradition mit modernem Stadtleben. Die gut erhaltene Altstadt mit ihren Giebelhäusern, dem imposanten Rathaus und der Marienkirche mit ihrer astronomischen Uhr zeugt vom einstigen Reichtum der Hansestadt.
Der Stadtteil Warnemünde, direkt an der Ostsee gelegen, ist ein beliebtes Seebad mit einem breiten, feinsandigen Strand und dem markanten 37 Meter hohen Leuchtturm aus dem Jahr 1898, der bestiegen werden kann. Der alte Fischereihafen mit seinen kleinen Restaurants und Fischbuden verleiht dem Ort seinen besonderen Charme.
Jedes Jahr im August findet die Hanse Sail statt, eines der größten maritimen Feste in Europa, bei dem Hunderte von Traditionsseglern und Museumsschiffen den Hafen besuchen.
Halbinsel Fischland-Darß-Zingst: Naturparadies zwischen Himmel und Meer
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist ein wahres Naturparadies mit einzigartigen Landschaften. Der Darßer Weststrand gilt als einer der schönsten Strände Europas – wild, naturbelassen und gesäumt von einem malerischen Kiefernwald.
Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft schützt diese einzigartige Küstenlandschaft mit ihren flachen Boddengewässern, die ein wichtiges Rastgebiet für Zugvögel darstellen. Im Herbst rasten hier bis zu 70.000 Kraniche, ein beeindruckendes Naturschauspiel, das jährlich zahlreiche Naturliebhaber anzieht.
Die malerischen Fischerdörfer wie Ahrenshoop, Prerow und Zingst haben sich zu beliebten Künstlerorten entwickelt, in denen zahlreiche Galerien und Ateliers zum Entdecken einladen.
Stralsund: Tor zur Insel Rügen
Wie Wismar gehört auch Stralsund zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die gut erhaltene Altstadt auf einer Insel zwischen Festland und der Insel Rügen beeindruckt mit ihren gotischen Backsteinbauten, dem imposanten Rathaus am Alten Markt und den drei großen Kirchenbauten, die die Silhouette der Stadt prägen.
Ein absolutes Highlight ist das Deutsche Meeresmuseum im ehemaligen Katharinenkloster sowie das moderne Ozeaneum am Hafen, das einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt der Meere gibt.
Von Stralsund aus führt die imposante Rügenbrücke zur größten deutschen Insel, die mit ihren Kreidefelsen, Buchenwäldern und endlosen Sandstränden ein eigenes Reiseziel darstellt.
Greifswald und Usedom: Östliche Perlen der Ostseeküste
Greifswald: Universitätsstadt mit hanseatischem Charme
Die Universitätsstadt Greifswald vereint hanseatische Tradition mit akademischem Flair. Die gut erhaltene Altstadt mit dem Marktplatz, dem Dom St. Nikolai und den bunten Giebelhäusern lädt zum Bummeln ein. Das Museumshafen-Viertel mit historischen Schiffen und maritimem Ambiente erinnert an die Zeit als bedeutende Hansestadt.
Greifswald ist eng mit dem romantischen Maler Caspar David Friedrich verbunden, der hier geboren wurde. Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum dokumentiert Leben und Werk des berühmten Künstlers.
Insel Usedom: Die "Sonneninsel"
Die Insel Usedom an der Grenze zu Polen ist für ihre langen, feinsandigen Strände und die meisten Sonnenstunden in Deutschland bekannt. Die eleganten Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin beeindrucken mit ihrer prachtvollen Bäderarchitektur aus der Kaiserzeit – imposante weiße Villen im Jugendstil säumen die Strandpromenade und versprühen den Charme vergangener Zeiten.
Die historischen Seebrücken, besonders die 508 Meter lange Seebrücke in Heringsdorf, sind Wahrzeichen der Insel und beliebte Ausflugsziele. Der 42 Kilometer lange, ununterbrochene Sandstrand bietet reichlich Platz zum Entspannen und für Aktivitäten am Meer.
Das Hinterland der Insel überrascht mit sanften Hügeln, idyllischen Seen und charmanten Dörfern. Der Naturpark Usedom bietet zahlreiche Rad- und Wanderwege durch die abwechslungsreiche Landschaft.
Praktische Reisetipps für die deutsche Ostseeküste
Beste Reisezeit
Die beste Zeit für einen Besuch an der deutschen Ostseeküste ist zwischen Mai und September, wenn die Temperaturen angenehm und die Tage lang sind. Die Hochsaison fällt in die Sommerferien (Juli und August), in dieser Zeit sind die Strände und Unterkünfte oft sehr gut besucht.
Für ruhesuchende Reisende empfehlen sich die Nebensaison-Monate Mai, Juni und September, wenn das Wetter oft noch sehr angenehm ist, aber deutlich weniger Touristen unterwegs sind. Der Herbst bietet mit seinen goldenen Farben und dem milden Klima ebenfalls reizvolle Bedingungen für Erkundungstouren.
Aktivitäten und Erlebnisse
Die Ostseeküste bietet zahlreiche Aktivitäten für alle Interessen:
- Wassersport: Segeln, Surfen, Kiten, Stand-up-Paddling
- Radfahren: Der Ostseeküsten-Radweg führt auf über 1.000 Kilometern von Flensburg bis Usedom
- Wandern: Zahlreiche Wanderwege entlang der Küste und durch die Nationalparks
- Wellness: Viele Seebäder bieten Thalasso-Anwendungen und Wellness-Einrichtungen
- Kultur: Historische Städte, Museen, Festivals und Veranstaltungen
Kulinarische Spezialitäten
Die regionale Küche der Ostseeküste ist geprägt von frischen Fischgerichten und maritimen Einflüssen:
- Fischbrötchen: Ein Klassiker an der gesamten Küste, meist mit Matjes, Bismarck- oder Brathering
- Räucherfisch: Besonders Makrele, Aal und Flunder werden in den traditionellen Räuchereien nach alten Rezepten veredelt
- Sanddornprodukte: Die vitaminreiche "Zitrone des Nordens" findet sich in Säften, Marmeladen und Likören
- Mecklenburger Rippenbraten: Ein herzhaftes Fleischgericht aus der Region
- Lübecker Marzipan: Die berühmte Süßspeise ist ein Muss für jeden Besucher
Die deutsche Ostseeküste mit Grusha Salat entdecken
Bei Grusha Salat bieten wir maßgeschneiderte Touren entlang der deutschen Ostseeküste an. Ob Kulturreise zu den historischen Hansestädten, Aktiv-Urlaub mit Fahrrad oder Wanderschuhen oder entspannender Badeurlaub an den schönsten Stränden – wir gestalten Ihre Reise nach Ihren individuellen Wünschen und Interessen.
Unsere lokalen Experten kennen die schönsten Ecken, die versteckten Strände und die besten Restaurants abseits der Touristenpfade. So erleben Sie die deutsche Ostseeküste von ihrer authentischsten Seite.
Die deutsche Ostseeküste ist ein Reiseziel, das für jeden etwas zu bieten hat: Naturliebhaber, Kulturinteressierte, Aktiv-Urlauber und Erholungssuchende kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Die Vielfalt der Landschaften, die reiche Geschichte und die herzliche Gastfreundschaft machen einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Haben Sie Fragen zu unseren Ostsee-Reisen oder möchten Sie eine individuelle Tour planen? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, Ihnen bei der Planung Ihres perfekten Ostsee-Urlaubs zu helfen!